Hilfsmittel für Senioren

Ob Hörgeräte, Rollatoren oder Notrufsysteme: Bei gesundheitlichen Einschränkungen ermöglichen Hilfsmittel vielen Senioren ein selbstbestimmtes Leben. Welche Arten es gibt, wer die Kosten trägt und was es beim Kauf zu beachten gilt, erfahren Sie in diesem Ratgeber.

Unsere Empfehlungen

Das Wichtigste in Kürze

  • Wenn im Alter gewisse Tätigkeiten schwerfallen, können Hilfsmittel den Alltag erleichtern und ein selbstbestimmtes Leben ermöglichen. 
  • Alltagshelfer können verschiedene Behinderungen erleichtern oder überwinden.
  • Es gibt verschiedene Arten von Hilfsmitteln: etwa für den Haushalt, das Bad, zum Gehen, Sehen oder Hören. 
  • Seniorinnen und Senioren müssen in der Schweiz entweder selbst für Hilfsmittel aufkommen oder eine Kostenübernahme durch die AHV oder Krankenkasse prüfen lassen. 
  • Vor dem Kauf eines Hilfsmittels ist eine medizinische Abklärung und fachliche Beratung nötig.

Wann wird es Zeit für ein Hilfsmittel?

Im Alter kann der Alltag aufgrund von körperlichen oder geistigen Gebrechen beschwerlich werden – einfache Tätigkeiten werden zur Herausforderung. Dank Hilfsmitteln können Seniorinnen und Senioren ein selbstbestimmteres Leben führen. Einschränkungen werden reduziert oder gar überwunden. Häufig leben Senioren dank den Alltagshelfern länger zu Hause.

Mehr zum Thema Gesundheit im Alter 

Was zählt zu den Hilfsmitteln?

Hilfsmittel gibt es für die unterschiedlichsten Behinderungen und Lebensbereiche. Etwa für den Haushalt, das Bad oder zur Rehabilitation. Hilfsmittel zum Sehen, Hören oder Gehen helfen bei körperlichen Gebrechen und Notrufsysteme sorgen für mehr Sicherheit in den eigenen vier Wänden. Weiter gibt es auch Hilfsmittel, die den Alltag der Pflegenden erleichtern.

In der Schweiz zahlen die AHV, IV oder soziale Krankenversicherung viele Hilfsmittel ganz oder teilweise – genaueres zu den Kosten erfahren Sie unter diesem Link.

Definition: Was ist ein Hilfsmittel genau?

Gemäss Duden ist ein Hilfsmittel nichts Weiteres als ein Mittel zur Arbeitserleichterung oder zum Erreichen eines bestimmten Zweckes. Das kann also ein herkömmliches Rüstmesser oder eine elektronische Küchenmaschine sein.

Im medizinischen Bereich dienen Hilfsmittel aber vor allem dazu, um Kranke erfolgreich zu behandeln, einer Behinderung vorzubeugen oder zu kompensieren. Kurz: Sie sollen gesundheitliche Einschränkungen ausgleichen. Wenn es darum geht, dass die IV, AHV oder die Krankenkasse die Kosten übernehmen soll, muss die Einschränkung ärztlich nachgewiesen werden.

Welche medizinischen Hilfsmittel gibt es?

Wie in den oberen Kapiteln erwähnt, ist die Auswahl an Hilfsmitteln gross. Hier eine Übersicht der verschiedenen Arten und Kategorien, wobei die Liste nicht abschliessend ist.

Hilfsmittel für die Mobilität

Gehhilfen

Im Alter fällt das Gehen oft schwer. Aus Angst vor Stürzen getrauen sich viele Seniorinnen nicht mehr aus dem Haus oder vernachlässigen soziale Kontakte. Hier tragen unterschiedliche Gehhilfen zu einem mobileren und gesünderen Leben bei. So verhelfen etwa Krücken, Gehstöcke oder Rollatoren zu einem sicheren Gang. Die Auswahl an Modellen ist gross. Was es beim Kauf zu beachten gilt, erfahren Sie in unseren Ratgebern.

Ausgewählte Ratgeber

Rollstühle

Manchen Menschen ist es im Alter fast oder nicht mehr möglich, sich auf ihren Beinen aufrecht fortzubewegen. Dank eines Rollstuhls oder E-Rollstuhls können sie jedoch weiterhin mobil bleiben. Auch hier gibt es eine grosse Auswahl an Modellen für die unterschiedlichsten Bedürfnisse – etwa ein elektronischer Rollstuhl, der Treppen steigen kann. Sonst helfen Rollstuhlrampen oder Treppenlifte, Stufen zu überwinden.

Für Senioren, die Schwierigkeiten beim Gehen haben oder nicht mehr längere Strecken zurücklegen können, kann ein Elektromobil oder ein Senioren-Scooter eine grosse Erleichterung sein. Allerdings sollten sie selbstständig ein- und aussteigen sowie am Strassenverkehr teilnehmen können. Ein Führerausweis ist aber für diese Geräte nicht notwendig.

Ausgewählte Artikel

Seh- und Hörhilfen für Senioren

Mit zunehmenden Alter nimmt die Seh- und Hörfähigkeit oft ab. Brillen, Kontaktlinsen, Lupen oder Bildschirmlesegeräte schaffen bei einer Sehschwäche Abhilfe. Mit therapeutischen Sehhilfen werden Augenerkrankungen oder -verletzungen behandelt. Beispiele sind Kantenfilter, Verbandslinsen oder Brillenglas mit UV-Filter.

Viele zögern lange davor, einen Hörtest zu machen. Dabei nimmt die Lebensqualität bei einer Schwerhörigkeit stark ab. Hörgeräte stellen in der Regel das Hörvermögen ganz oder zum grossen Teil wieder her. Auch sind sie heutzutage so klein, dass man sie kaum sieht.

Zum kostenlos

Artikel und Angebote

Hilfsmittel für Senioren im Haushalt

Es gibt eine Reihe an Hilfsmitteln, die das Leben in den eigenen vier Wänden erleichtern. Nachfolgende einige Beispiele:

Hilfsmittel für Senioren zum Essen und Trinken

  • Wer Probleme mit der Motorik oder Schmerzen hat, kann etwa in der Küche sämtliche Gefässe mit einem Deckelöffner nach wie vor bequem aufmachen. 
  • Fällt es schwer, Alltagsgegenstände wie Löffel oder Stifte zu greifen, kann ein Griffverdicker Abhilfe schaffen.
  • Trinkhilfen wie Schnabelbecher oder Becher mit beidseitigen Griffen sorgen dafür, dass nichts ausläuft und spezielle Bestecke ermöglichen selbstständiges Essen.

Auf unserer Themenseite finden Sie spannende Infos zur Ernährung im Alter

Hilfsmittel im Haushalt

  • Mit einem Greifarm können Gegenstände vom Boden oder aus sonstiger Entfernung bequem erreicht werden.
  • Viele Seniorinnen oder Senioren haben auch Schwierigkeiten, Socken anzuziehen. Hier gibt es spezielle Ankleidehilfen.
  • Inkontinenzprodukte helfen bei Blasen- oder Darmschwäche. Das sind etwa Einlagen oder spezielle Bezüge für die Matratze.
  • Nützlich sind auch spezielle Dekubitus-Matratzen oder orthopädische Kissen, um ein Druckgeschwür zu vermeiden.
  • Lichtquellen mit Bewegungsmeldern sorgen für mehr Sicherheit, wenn man nachts auf WC muss. 
  • Wichtig ist auch, dass Treppen mit Handläufen ausgestattet sind, um Stürze zu verhindern. 
  • Auch eine menschliche Haushaltshilfe kann eine wertvolle Unterstützung sein, wenn der Alltag beschwerlich geworden ist.  

Zu Hause bleiben statt ins Altersheim ist günstiger

Manchmal geht es nicht ohne Hilfe im Alltag. Oft steht dann der Umzug ins Altersheim an. Hier bietet seniorencare24 eine günstige Alternative. Finden Sie unter diesem Link eine deutschsprechende 24h-Betreuung für zu Hause ab CHF 4500 pro Monat.

Betreuungsperson finden

Ausgewählte Artikel

Hilfsmittel für Senioren im Bad

Es gibt zahlreiche Möglichkeiten, um die Körperhygiene bei Einschränkungen zu erleichtern.

So bieten etwa Sitzbadewannen mehr Sicherheit durch einen Türeinstieg und eine Sitzbank. Auch Rollstuhlfahrer:innen können so ein Bad geniessen. Alternativen sind Badewannenlifte, um problemlos ein- und auszusteigen. Badewanneneinsätze oder Badewannensitze verhindern, dass Personen mit körperlichen Einschränkungen den Halt verlieren oder ausrutschen.

Wer lieber duscht, kann dies dank eines Duschhockers trotz Stehproblemen sicher gestalten. Wichtig sind auch Griffe in der Dusche, um die Rutschgefahr zu verringern.

Ein Haltegriff lohnt sich auch bei der Toilette. Manchmal fällt das Aufstehen schwer, da herkömmliche WCs sehr tief sind. Erhöhte Toilettensitze sind da sehr hilfreich.

Ausgewählte Artikel

Notruf und Kommunikationshilfen für Senioren

Für Sicherheit in den eigenen vier Wänden sorgen diverse Notrufsysteme. Dies kann ein fest installiertes Gerät, eine Armbanduhr oder eine Kette sein. In der Regel lässt sich damit per Knopfdruck Alarm auslösen und man wird mit einer Notrufzentrale oder einer Bezugsperson verbunden.

Häufig sind auch Seniorentelefone mit Notrufknöpfen ausgestattet. Sinnvoll können auch mobile Notrufgeräte mit GPS-Sendern sein. Damit kann etwa eine Person mit Demenz geortet werden, wenn sie sich verirrt hat.

Ausgewählte Artikel

Hilfsmittel für die Pflege von Senioren

Es gibt zahlreiche Hilfsmittel zur Pflege von beeinträchtigten Menschen – auch Pflegehilfsmittel genannt.

Dazu gehören Pflegebetten, Anti-Dekubitus-Matratzen, Medikamentendosierer oder Hilfsmittel zum Heben oder Umsetzen. So erleichtern etwa Rutschbretter, Drehscheiben, Transfergurte, Patientenlifter den Alltag von Pflegenden.

Ebenfalls gibt es im Pflegealltag viele Verbrauchsmaterialien oder sonstige medizinische Materialien. Etwa Hygienehandschuhe, Mundschutz, Verbandsmaterialien, Bandagen oder Sauerstoffgeräte.


Wer bezahlt die Hilfsmittel für Senioren?

«Diese Frage ist gar nicht so leicht zu beantworten und es kommt immer auf den Einzelfall an», sagt Serkan Isik, Sprecher der Groupe Mutuel. Generell übernehme die Invalidenversicherung oder Grundversicherung der Krankenkasse Hilfsmittel, sofern ein ärztliches Rezept vorliege. Sei das Pensionsalter erreicht, sei die AHV für die Kostenübernahme von gewissen Hilfsmitteln zuständig.

Die oben genannten Versicherungen zahlen jedoch die Hilfsmittel gemäss Serkan Isik häufig nur bis zu einem gewissen Betrag. «Hier muss der Rest selbst oder durch eine Zusatzversicherung der Krankenkasse bezahlt werden.» Diese komme auch für manche Hilfsmittel auf, die weder von der Grundversicherung noch von der IV/AHV übernommen würden.

Welche Hilfsmittel zahlt die IV?

Vor dem Erreichen des AHV-Alters übernimmt die Invalidenversicherung (IV) zum einen medizinische Hilfsmittel ganz oder teilweise, die zum Erhalt der Erwerbstätigkeit oder des bisherigen Aufgabenbereichs (z. B. als Hausmann) dienen. Ebenfalls haben Versicherte Anspruch auf Hilfsmittel für die Schulung oder Ausbildung. Beispiele dafür sind:

  • bauliche Änderungen am Arbeitsplatz oder zum selbstständigen Haushalten (z.B. Rollstuhlrampen oder ein behindertengerechtes WC)
  • Beiträge an ein behindertengerechtes Dienstfahrzeug
  • Orthopädische Schuheinlagen nach Fussoperationen
  • Hilfsmittel zur Kommunikation

Zum anderen übernimmt die IV auch Hilfsmittel, die einen selbstständigen und unabhängigen privaten Alltag ermöglichen. Dazu gehören etwa:

  • Prothesen 
  • Perücken
  • Rollstühle
  • Gehhilfen wie Rollatoren oder Krücken
  • Hebebühnen
  • Hilfsmittel fürs Bad
  • Hörgeräte

Um solche Hilfsmittel zu erhalten, reichen Sie am besten das Anmeldeformular bei der IV-Stelle Ihres Wohnsitzkantones ein. Mehr Informationen gibt es hier.

Welche Hilfsmittel zahlt die AHV?

Etwas anders sieht es bei Personen aus, die im AHV-Alter neu ein Hilfsmittel benötigen. Die AHV leistet zwar bis zu 75 Prozent der Nettokosten an gewisse Hilfsmittel, allerdings ist die Liste relativ kurz. Folgendes zählt dazu:

  • Perücken
  • Orthopädische Schuhe
  • Gesichtsepithesen
  • Sprechhilfsgeräte nach Kehlkopfoperationen
  • Hörgeräte
  • Lupenbrillen und Fernrohrlupenbrillen
  • Rollstühle ohne Motor

Das entsprechende Formular und mehr Informationen zu den AHV-Hilfsmitteln finden Sie unter diesem Link.

Hier gilt die Besitzstandswahrung

Doch was ist mit Personen, die bereits Hilfsmittel durch die IV bezogen hatten, bevor sie das AHV-Alter erreichten? Also etwa ein Mann, dem die IV den Rollator seit seinem 40. Geburtstag zahlte?

Hier gilt die Besitzstandswahrung. Sofern also die Voraussetzungen laut IV weiterhin für den Rollator erfüllt sind, hat er auch im Pensionsalter Anspruch darauf – auch wenn das Hilfsmittel nicht auf der Liste der AHV drauf ist.

Welche Hilfsmittel zahlt die Krankenkasse?

Für viele medizinische Hilfsmittel kommt auch die Grundversicherung der Krankenkasse bis zu einem bestimmten Betrag auf. Diese sind auf der Mittel- und Gegenständeliste aufgeführt. Dazu gehören:

  • Bandagen 
  • Krücken
  • Atemtherapiegeräte
  • Prothesen
  • Greifhilfen

Zusatzversicherte haben Anspruch auf weitere Hilfsmittel wie Sehhilfen, einen Zahnersatz oder Rollatoren, sofern ein Arzt die Notwendigkeit bestätigt. Am besten, Sie erkundigen sich bei Ihrer Versicherung oder Sie überprüfen die Übernahme eines bestimmten Hilfsmittels vor dem Abschluss einer Zusatzversicherung.

Ausgewählte Artikel

Häufige Fragen

Kann man Hilfsmittel gebraucht kaufen oder mieten?

Nicht immer wird ein Hilfsmittel dauerhaft benötigt. Etwa ein Rollstuhl oder ein Pflegebett. Hier lohnt es sich, dieses zu mieten. Möglich ist dies in zahlreichen Sanitätsfachgeschäften, beim Roten Kreuz, bei der Spitex oder bei Pro Senectute. Am besten, Sie erkundigen sich nach den Möglichkeiten in Ihrer Region. Manche Hilfsmittel lassen sich auch günstig als Occasion in Fachgeschäften oder im Internet erwerben. Allerdings ist hier wichtig, dass diese im guten Zustand und von guter Qualität sind. Also Augen auf beim Occasion-Kauf.

Was ist, wenn das Geld für ein Hilfsmittel fehlt?

In manchen Fällen übernehmen die Versicherungen die Kosten für ein Hilfsmittel nicht oder nur teilweise. Zum Beispiel, wenn Senioren einen elektrischen Rollstuhl oder Rollator benötigen. In Härtefällen können sich ältere Menschen an Pro Senectute wenden. Die Organisation kommt für ergänzende Beiträge auf oder gibt Hilfsmittel ganz oder leihweise ab. Ein Rechtsanspruch besteht allerdings nicht.

Was gilt es beim Kauf eines Hilfsmittels zu beachten?

Hilfsmittel erleichtern das Leben, trotzdem sollte man diese mit Bedacht auswählen. Manche sind gar kontraproduktiv, weil sie auf längere Sicht unselbstständiger machen. Nehmen wir etwa eine Seniorin, die sich beim Gehen unsicher fühlt. Würde sie sich nun sofort einen Rollstuhl anschaffen, könnte sie sich zwar problemlos fortbewegen, doch sie würde bald Muskeln abbauen und ihre Gehfähigkeit ganz verlieren. Vielleicht wäre in diesem Fall ein Rollator die bessere Wahl, um weiterhin mobil zu bleiben.

Deshalb ist vor dem Kauf eines Hilfsmittels medizinische Fachberatung empfehlenswert und es sind stets verschiedene Optionen zu prüfen. Ist die Entscheidung gefallen, hilft eine sorgfältige Beratung in einem Fachgeschäft. Viele Hilfsmittel müssen auch an die Bedürfnisse der Betroffenen angepasst und regelmässig gewartet werden.

Weitere Artikel zum Thema Alltagshelfer

Alle Artikel zum Thema Alltagshelfer

Kunden der Firma Flexo-Handlauf.

«Jeder kann auf der Treppe stürzen – nicht nur ältere Menschen»

Hauptsache, die Treppe ist mit einem Handlauf ausgestattet! Von wegen. Wer Stufen sicher überwinden will, muss bei der Wahl einiges beachten. Worauf es ankommt, verraten Melanie und Ralph Leuenberger. Die beiden haben frisch die Geschäftsführung der Firma Flexo-Handlauf übernommen.

Christl Clausen und ihr Sohn Markus Frutig

Eine WG mit der dementen Mutter: «Ihre Lebensfreude ist ansteckend»

Ein Heim für seine Mutter kam für Markus Frutig nicht infrage. Deshalb nahm er sie in seiner Wohnung auf. Über Freuden, Herausforderungen sowie technische und menschliche Helfer im Alltag mit Demenz.

Diagnose Demenz: länger zu Hause leben dank GPS-Tracking?

Wer an Demenz erkrankt, muss nicht unbedingt in ein Pflegeheim. Dank der modernen Technik können die Betroffenen länger zu Hause leben. Limmex testet derzeit eine digitale Pflegeanwendung. Die Uhr mit dem GPS-Tracker soll auch den Angehörigen mehr Sicherheit geben.

Eine Demenz-Welle rollt auf uns zu und die Schweiz hat ein Problem

Demenzfälle sollen in den nächsten Jahren stark ansteigen. Die Schweiz ist darauf schlecht vorbereitet – zumal das Pflegepersonal immer knapper wird, sagt Demenzexperte Michael Schmieder. Was ist nun zu tun und wie können die Betroffenen mit der Diagnose umgehen?

Wildwuchs bei den Alarm- und Notrufsystemen: Wie bekomme ich da den Durchblick?

Notrufuhren, Notrufsysteme, Smart Living, Selftracking Apps oder Telemedizin: Es gibt unzählige technische Lösungen für die gesundheitliche Versorgung. Doch welche bringen den älteren Menschen mehr Sicherheit und keine unnötigen Kosten? Solchen Fragen gehen wir in einer Artikelserie nach.

Darum liebt der Starkoch dieses Hörgerät

Markus Koch zählt zu den besten Köchen der Schweiz. Doch aufgrund von Hörproblemen verstand er seine Mitarbeitende und Gäste nicht mehr. Nach langem Zögern testete er ein unsichtbares Hörgerät und ist vom Ergebnis begeistert: «Ich fühle mich wie neu geboren.»

Ein Mann versucht, den Ohrenschmalz mit Wattestäbchen zu entfernen.

Ohrenschmalz (2024): Warum Sie ihn nicht mit Wattestäbchen entfernen sollten

Ohrenschmalz schützt die Haut im Gehörgang und verhindert das Eindringen von Fremdkörpern wie Staub oder Bakterien. Es erfüllt im Ohr also eine wichtige Funktion. Nur selten ist seine manuelle Entfernung nötig, denn es fliesst von allein ab. Deshalb ist es besser, das Ohr in Ruhe zu lassen.

Ein Mann mit Gehstock hält sich an einer Frau fest

Mit einem Gehstock unbeschwert durchs Leben gehen (2024)

Mobilität bedeutet Lebensqualität. Ein Gehstock hilft vielen Seniorinnen und Senioren, diese zu erhalten. Ob funktional, modern oder schick: Für jeden Bedarf gibt es das passende Modell. Hier erfahren Sie alles Wissenswerte über die praktischen Gehhilfen.

Ein älterer Mann erleidet einen Sturz

Sturz im Alter (2024): alles über die Ursachen, Folgen und Prävention

Im Alter nimmt das Risiko zu stürzen zu – teilweise mit fatalen Folgen. Doch Sie können einiges dafür tun, um solche Unfälle zu verhindern. Hilfsmittel und körperliche Übungen bewahren Sie vor dem Stolpern.

Eine Seniorin mit Rollator und zwei kleinen Kindern

Rollator: Das gilt es beim Kauf zu beachten (2024)

Im Alter kann die Unsicherheit beim Gehen zunehmen. Ein Rollator schafft hier Abhilfe. Er gibt Stabilität, sorgt für ein gutes Gefühl und ein selbstbestimmtes Leben. Doch welche Modelle gibt es und was ist wichtig beim Kaufentscheid?

BRO – der treppensteigende Rollstuhl! Und welches Start-up hat's erfunden?

Weltweit brauchen schätzungsweise 100 Millionen Menschen einen Rollstuhl. Betroffen sind leider auch sehr viele ältere Personen. Ein Leben im Rollstuhl – alles andere als einfach. Es gibt aber auch Hoffnung und dies vom Schweizer Start-up SCEWO. Helvetic Care hat den BRO vor Ort getestet.

Limmex-Beraterin: «Dank der Notrufuhr traut sich mein Kunde wieder aus dem Haus»

Herr Wienhold war einst ein Weltenbummler, doch im Alter fühlte er sich zu unsicher auf den Beinen, um seine Wohnung zu verlassen. Umso glücklicher ist die Limmex-Beraterin Vanessa Scharlaeken, dass sie ihm mit einer Notrufuhr seine Selbstbestimmtheit zurückgeben konnte.

So wandern Sie sicher: 10 Tipps

Herbstzeit ist Wanderzeit. Doch leider passieren dabei viele Unfälle und es kommt zu mehr Todesfällen als bei anderen Sportarten. Damit Sie sicher unterwegs sind, haben wir für Sie 10 Tipps zusammengestellt. Lesen Sie unbedingt den zehnten Ratschlag.

Sind Roboter die Zukunft der Pflege?

Pflegepersonal wird immer knapper. Deshalb könnten in Alters- und Pflegeheimen bald Roboter zum Alltag gehören. Doch was können die Hightech-Geräte und was sind die Risiken? Einige Antworten.

Folgen der Corona-Pandemie: häufigere Depressionen bei Senioren – was man tun kann

Während der Corona-Pandemie haben Depressionen bei Senioren zugenommen. Allein damit fertig zu werden, ist äusserst schwierig. Mehr über die Ursachen, die Symptome, die Behandlung und warum bunte Kleidung hilft, erfahren Sie in diesem Artikel.

Künstlerin Johanna Schneider: «Wenn du alt bist, dann ist fertig – man wird abgeschrieben in der Schweiz»

Ihre Haare sind pink, ihre Kleidung ausgefallen: Johanna Schneider (81) schwimmt gerne gegen den Strom. Einst arbeitete sie als Logistik-Direktorin, seit ihrer Pensionierung ist sie mit ihrer Kunst weltberühmt. Sie möchte, dass alte Menschen nicht mehr länger diskriminiert werden.

Mit seinen Erfindungen will Jürg Nigg (88) die nächsten Generationen retten

Von Liegesitzen im Auto bis zu Operationsbestecken: Jürg Nigg hat in seinem Leben über 80 Erfindungen gemacht. Sogar der Energiesparlampe half er zum Durchbruch. Mit 88 Jahren steht er immer noch täglich in der Werkstatt. Denn er will mit alternativen Energien den Menschen helfen.

Notrufgeräte können bei einem Schlaganfall Leben retten

Im Falle eines Schlaganfalls zählt jede Sekunde. Mit einem Notrufgerät können die Betroffenen rasch Hilfe holen und damit Folgeschäden begrenzen.

Ist das Handy eine Keimschleuder?

Die beruhigende Nachricht vorweg: Das Handy ist nicht per se eine Keimschleuder! Dies haben Untersuchungen an verschiedenen Instituten gezeigt. Trotzdem sollte man einige Hygieneregeln beachten.

Zu Hause passieren die meisten Unfälle

Ein falscher Tritt und schon ist der Unfall in den eigenen vier Wänden passiert. Insbesondere Stürze kommen bei Senioren häufig vor. Doch was gibt ihnen im Notfall mehr Sicherheit?

Fünf Gründe für eine Notrufuhr

Schnell, sicher und einfach: Notrufuhren können die Lebensqualität von älteren Menschen erheblich verbessern. Was alles für die Anschaffung spricht, lesen Sie hier.

Sicherheit bei epileptischen Anfällen im Alter

Epileptische Anfälle im Alter sind keine Seltenheit. Warum Notruf-Systeme den Betroffenen Sicherheit zurückgeben und Leben retten können, lesen Sie hier.

Wie Technik gegen Einsamkeit helfen kann

Einsamkeit macht vielen älteren Menschen zu schaffen. Das geht aus der Befragung Swiss Survey 65+ hervor, die die Fachhochschule Nordwestschweiz (FHNW) vor kurzem durchgeführt hat. Deshalb sind soziale und digitale Innovationen gefragt.

Alt werden ohne familiäre Unterstützung

Fast jeder zwölfte Senior hat keine familiäre Unterstützung. Wie erhalten diese Menschen trotzdem Schutz und Sicherheit? Zum Beispiel dank der Hilfe von Freunden und Nachbarn.