Schnell das Geschirr in den Schrank einräumen – doch dann diese Schmerzen. Das Schultergelenk fühlt sich steif und unbeweglich an; das Einräumen wird zum Kraftakt. Solche Beschwerden können auf eine Schulterarthrose hindeuten, die sich oft bei alltäglichen und sportlichen Tätigkeiten bemerkbar macht.
Und diesem Thema widmet sich ein Podcast mit Dr. med. Barbara Wirth. Die Fachärztin für orthopädische Chirurgie und Traumatologie praktiziert am Gelenkzentrum Zürich in der Privatklinik Bethanien. «Ich habe mich in das Schultergelenk verliebt», erzählt sie schmunzelnd. Denn es habe viele verschiedene Gesichter und sogar Räume: «Das macht die Schulter so komplex und spannend.»

Ursachen und Diagnose
Und genauso wie in anderen Gelenken kann sich der Knorpel im Laufe der Zeit abnutzen und es kommt zu entzündlichen Prozessen. Schulterarthrose ist eine degenerative Erkrankung, die nicht immer eine klar erkennbare Ursache haben muss. «Dann hat man quasi Pech», so Wirth. Doch es gebe auch Arthrosen, die auf frühere Verletzungen, Unfälle, Instabilitäten oder grosse Sehnenrisse zurückzuführen seien.
Doch die Schulter macht nicht nur aufgrund einer Arthrose Probleme. Deshalb führt Dr. med. Barbara Wirth mit ihren Patientinnen und Patienten zuerst ein ausführliches Gespräch und röntgt dann das Gelenk von verschiedenen Seiten. Bei unklaren Befunden kann ein MRT hinzugezogen werden, um den Schweregrad der Arthrose besser zu beurteilen.
Konservative und operative Therapien
Die Schulterarthrose kann zwar nicht geheilt, aber mit verschiedenen Therapien gut gelindert werden. Zunächst hilft meistens eine konservative Behandlung.
Dazu gehören:
- Schmerzmittel
- Kortisoninjektionen zur schnellen Schmerzlinderung
- Injektionen mit Hyaluronsäure, die wie ein Schmiermittel wirken
- Eigenblutbehandlungen
- Physiotherapie
- Aktivitätsanpassungen im Alltag
Letzteres bedeutet für manche Patienten eine grosse Umstellung, so Barbara Wirth: «Etwa, wenn ein Patient, der für sein Leben gerne boxt, die Sportart wechseln muss.» Doch es gibt auch kleine Dinge, die im Alltag helfen: Dazu gehören die Schlafposition und die richtige Matratze.
Eine Operation kann sinnvoll sein, wenn alle konservativen Massnahmen nicht die gewünschten Verbesserungen bringen. «Moderne Schulterprothesen funktionieren sehr gut. Sie können die Schmerzen deutlich lindern und die Funktion des Gelenkes wiederherstellen», so Wirth.
Noch Fragen?
Doch welche Arten von Schulterprothesen gibt es und wie lange halten sie? Warum soll man nicht zu früh ein künstliches Gelenk einsetzen und was passiert nach der OP?
Das erfahren Sie im Podcast.
Zwar ist keine Operation ohne Risiken, in der Regel verbessert sich die Lebensqualität mit einem künstlichen Gelenk aber deutlich. «Viele Patienten können dann endlich wieder Tennis oder Golf spielen», sagt Wirth.
Mehr erfahren