Helvetic Care
    Helvetic Care versteht sich als Bewegung für ein selbstbestimmtes Leben im Alter.

    Helvetic Care hat den Anspruch, den Menschen in ihrem Alltag - in der gesamten Themenbreite - Unterstützung zu ermöglichen. Sie will Menschen vernetzen, informieren, ihnen konkrete Angebote und professionelle Beratung vermitteln.

    Infos über selbstbestimmtes Leben im Alter?
    HelveticCare

    Adresse

    • Helvetic Care AG
    • c/o blueAUDIT GmbH

    • Schindellegistrasse 73

    • 8808 Pfäffikon SZ

    • info@helveticcare.ch

    Ratgeber

    • Drehschwindel
    • Hämorrhoiden
    • Lagerungsschwindel
    • Seniorenhandy
    • Seniorenresidenz
    • Sturz
    • Verschwommen sehen

    Altersheime

    • Altersheime in Basel
    • Altersheime in Bern
    • Altersheime in Genf
    • Altersheime in Lausanne
    • Altersheime in Luzern
    • Altersheime in St. Gallen
    • Altersheime in Zürich

    Über Uns

    • Medien
    • Impressum
    • Datenschutz
    Helvetic Care
    • Krankenkasse
    • Gesundheit
      Fit im AlterDemenzErnährung im Alter
    • Wohnen im Alter
      HypothekBetreutes Wohnen
    • Digitalisierung
    • Mehr
      LifestylePensionierungFlusskreuzfahrtHilfsmittelBestattung
    AngeboteJetzt folgen

    Ermüdet der Computer Ihre Augen? Sechs Tipps!

    Müde Augen, Kopfschmerzen oder verschwommenes Sehen: Kommen Ihnen diese Symptome bekannt vor? Nicht verwunderlich, denn wir verbringen viel Zeit vor dem Bildschirm. Deshalb einige Tipps, wie Sie Ihre Augen entlasten und fit halten können.

    Ein älterer Mann vor dem Computer
    Logo Swiss Visio Network Swiss Visio Network 03.10.2024

    Laut der Arcep-Studie verbringen wir durchschnittlich 32 Stunden pro Woche vor einem Bildschirm; Menschen, die an einem Computer arbeiten, sogar noch mehr. Bildschirme übertragen eine sehr viel grössere Menge an Informationen, Farben, Kontrasten etc. als das, was unsere Augen normalerweise sehen und gewohnt sind. In den folgenden Zeilen verrät Victoire Hurand, Fachärztin für Augenheilkunde beim Swiss Visio Network, Ihnen einige Tipps, wie Sie die Gesundheit Ihrer Augen in dieser hektischen Zeit schützen und entlasten können.

    Das Computer Vision Syndrom

    Das Computer Vision Syndrom ist eine Ermüdung der Augen, die bei längerer Nutzung von Bildschirmen (Computer, Tablet, Telefon ...) auftritt. Diese Symptome hängen zum Teil mit den ständigen akkommodativen Bemühungen unseres Auges zusammen. Um scharf sehen zu können, müssen die Augenmuskeln nämlich ständig «fokussieren», indem sie sich anpassen.

    Diese Akkommodationsfähigkeit wird vor Bildschirmen noch stärker beansprucht. Zu den Symptomen, die man spürt, gehören ein Gefühl der Müdigkeit der Augen, Kopfschmerzen, verschwommenes Sehen, ein Gefühl des trockenen Auges und Nackenschmerzen. Es handelt sich um eine vorübergehende Störung, die normalerweise spontan wieder verschwindet.

    So schützt man seine Augen

    Insbesondere nach längeren Ferien werden unsere Augen durch die nahezu allgegenwärtigen Bildschirme auf eine harte Probe gestellt, und zwar sowohl bei Schülerinen und Schülern als auch bei Berufstätigen. Die zunehmende Bildschirmzeit kann zu verschiedenen Augenproblemen führen, wenn nicht bestimmte Vorsichtsmassnahmen getroffen werden. Es ist daher von entscheidender Bedeutung, der eigenen Augengesundheit besondere Aufmerksamkeit zu schenken.

    Hier sind 6 hilfreiche Informationen und Ratschläge für alle, die täglich oft am Bildschirm arbeiten.

    1. Passen Sie Ihre Arbeitshaltung an

    Der ideale Abstand zwischen Ihren Augen und dem Bildschirm beträgt etwa 50–70 cm. Der Bildschirm sollte etwas unterhalb Ihrer Augenhöhe positioniert sein. Nehmen Sie eine korrekte Körperhaltung ein, indem Sie sich gerade hinsetzen, die Füsse flach auf den Boden stellen und die Ellbogen einen rechten Winkel bilden. Dies hilft, die Verspannungen in Ihrer Halswirbelsäule und Ihren Schultern zu reduzieren. Achten Sie darauf, dass die Raumbeleuchtung angenehm ist und keine Spiegelungen auf Ihrem Computerbildschirm erzeugt. Passen Sie gegebenenfalls die Einstellungen Ihres Computerbildschirms an.

    2. Blaulichtfilterbrillen: kontroverse Ergebnisse

    Blaulichtfilterbrillen versprechen eine Entlastung der Augen, indem sie das blaue Licht, das von Bildschirmen ausgeht, reduzieren. Die Cochrane-Studie, in der 17 Studien zusammengefasst wurden, hat allerdings ergeben, dass die Augenermüdung in einer kurzfristigen Nachbeobachtungsphase vermutlich nicht reduziert werden kann. Um die Wirkung von Blaulichtfilterbrillen abschliessend zu bewerten, sind deshalb weitere randomisierte Studien nötig.

    3. Die «20-20-20»-Regel

    Die «20-20-20»-Regel ist einfach anzuwenden zur Entlastung der Augen. Machen Sie alle 20 Minuten eine 20-sekündige Pause und schauen Sie sich etwas an, das 20 Fuss (ca. 6 Meter) entfernt ist. Dies entspannt die Augenmuskeln, die für die Akkommodation verantwortlich sind, und reduziert so die Muskelspannung.

    Forscher der Aston University in Grossbritannien haben nachgewiesen, dass Symptome dank dieser Technik statistisch signifikant verringert werden können. Sie treten allerdings wieder auf, sobald die Praxis beendet ist. Halten Sie Ihre Augen also noch ein paar Minuten länger auf den Bildschirm gerichtet, um unsere wertvollen Tipps zu lesen, bevor Sie Ihre nächste «Bildschirmpause» einlegen!

    4. Achtung vor trockenen Augen

    Trockene Augen sind ein häufiges Problem bei längerer Bildschirmexposition und insbesondere bei Kontaktlinsenträgerinnen und -trägern. Wenn wir auf einen Bildschirm starren, blinzeln wir etwa fünfmal weniger als üblich. Dies führt zu einer schlechteren Verteilung des Tränenfilms, was zu trockenen Augen führt.

    Denn: ohne Tränen, keine gute Befeuchtung der Augen. Die Folgen können ein Kribbeln in den Augen, ein Sandgefühl und rote, leicht gereizte Augen sein. Trockene Augen beeinträchtigen die Sehqualität und können das Tragen von Kontaktlinsen weniger angenehm machen. Wir empfehlen Ihnen daher, den ganzen Tag über künstliche Tränen zu verwenden und in Bildschirmpausen das Blinzeln zu übertreiben. So können Sie beispielsweise der «20-20-20»-Regel noch 20 zusätzliche Blinzler hinzufügen.

    5. Begrenzen Sie die Bildschirmzeit Ihrer Kinder und Enkelkinder

    Es ist erwiesen, dass im Jahr 2050 die Hälfte der Weltbevölkerung kurzsichtig sein wird. Die langfristige Nutzung digitaler Hilfsmittel erhöht das Risiko, eine Kurzsichtigkeit zu entwickeln. Besonders betroffen ist die junge Bevölkerung. Diese refraktive Störung des zu langen oder zu starken Auges, wird durch das Wachstum, aber auch durch unsere Lebensweise, welche die Nahsicht stark beansprucht, verschlimmert.

    Um das Fortschreiten der Kurzsichtigkeit zu begrenzen, ist es unerlässlich, viel Zeit im Freien bei Tageslicht zu verbringen und einen Abstand von 50 bis 70cm zwischen Auge und Bildschirm einzuhalten. Es gibt auch Mittel, um die Kurzsichtigkeit zu bremsen: Brillen mit speziellen Gläsern oder spezielle Linsen.

    6. Regelmässige Augenkontrollen

    Bei anhaltender Augenmüdigkeit, Kopfschmerzen, Sehstörungen oder Augenschmerzen sollten Sie einen Augenarzt aufsuchen. Regelmässige Untersuchungen können helfen, mögliche Probleme frühzeitig zu erkennen.

    Dieser Artikel wurde von Victoire Hurand, Fachärztin für Augenheilkunde beim Swiss Visio Network, verfasst. Swiss Visio hat es sich zur Aufgabe gemacht, eine hohe Qualität bei der Diagnose, Behandlung und Betreuung von Patienten mit Augenerkrankungen jeglicher Art, mit Ausnahme der Onkologie, zu gewährleisten.

    Mehr über Swiss Visio

    • Gesundheit im Alter

    Tags

    Sehen

    Für dich empfohlen
    • Helvetic Care

      Kurzsichtigkeit (2025): Symptome, Ursachen und Behandlung

      Wer Gegenstände in der Ferne nur noch unscharf erkennen kann, ist kurzsichtig. Die einfallenden Lichtstrahlen treffen an falscher Stelle im Auge aufeinander und das entstehende Bild ist verschwommen. Aber warum kommt es überhaupt zu dieser fehlerhaften Bündelung und wie kann sie beseitigt werden?

    • Helvetic Care

      Verschwommen sehen (2025): Was sind die Ursachen und wie sieht die Behandlung aus?

      Umrisse sind verschwommen, den Augen wird einiges abverlangt und was bisher gestochen scharf erschien, ist plötzlich nicht mehr so leicht zu erkennen: Die Rede ist vom verschwommenen Sehen. Die Ursachen für die Veränderungen sind vielfältig, aber meist sehr gut zu behandeln.

    • Helvetic Care

      Astigmatismus (2025): Das müssen Sie über die Hornhautverkrümmung wissen

      Die Dinge erscheinen unscharf, die Augen brennen und Sie haben häufig Kopfschmerzen? Hinter solchen Symptomen könnte ein Astigmatismus stecken. Dank Laserbehandlungen, OPs oder dem Tragen von Brillen sowie Kontaktlinsen ist die Hornhautverkrümmung gut behandelbar.

    • Helvetic Care

      Wissen Sie, welche Symptome auf einen Grünen Star hinweisen?

      Leider meistens keine! Der Grüne Star (Glaukom) verläuft lange symptomlos. Deshalb ist eine Früherkennung wichtig, die wir Ihnen im März kostenlos anbieten. Wird die Krankheit nicht rechtzeitig entdeckt und behandelt, sind die Schäden irreparabel.

    • Helvetic Care

      Grauer Star (2025): Ursachen, Symptome und Behandlung

      Der Graue Star ist eine Augenerkrankung, die oftmals in der zweiten Lebenshälfte auftritt. Rechtzeitig behandelt, lässt sich ein Verlust der Sehfähigkeit weitgehend vermeiden. Doch selbst wenn die Erkrankung fortgeschritten ist, kann eine Operation die Selbstständigkeit im Alter verbessern.

    • Helvetic Care

      Augenkrankheiten im Alter: Ursachen, Symptome, Behandlung

      Mit dem Alter nimmt nicht nur die Sehkraft ab, auch das Risiko für ernsthafte Augenkrankheiten steigt. Welche Erkrankungen besonders verbreitet sind, wie sie erkannt und behandelt werden, erfahren Sie hier. Schützen Sie Ihre Augen und handeln Sie rechtzeitig, um Ihre Lebensqualität zu bewahren!

    • Gutes Sehen ist reine Kopfsache

      Haben Sie Schwierigkeiten beim Sehen in der Ferne und Nähe? Dann unterstützt Sie eine Brille mit biometrischen Gleitsichtgläsern von Rodenstock optimal. Denn wir sehen nicht nur mit den Augen, sondern auch mit dem Gehirn.

    • Maja Sommerhalder

      «Die Augenlidstraffung gab mir meine Lebensqualität zurück»

      Plastische Chirurgie kommt nicht nur aus ästhetischen Gründen zum Einsatz. So etwa bei Peter Messerli (83), der eines Tages seine Augen nicht mehr richtig öffnen konnte. Dank einer Augenlidstraffung hat er nun wieder einen freien Blick.